Am Montag, dem 17. April, sind alle drei 10. Klassen in Rom zu ihrer Studienfahrt angekommen. Dort waren sie in der Stadt mit ihrer nahezu 3000 jährigen Geschichte unterwegs.
Die Klasse 10b schickte uns schon einmal ein Update ihrer Reise. Gemeinsam mit Frau Schmidt und Herrn Fürst entdeckten sie dabei aber nicht nur historisch berühmte Stätten wie das Forum Romanum, den Petersdom oder die Vatikanischen Museen sondern auch coole Streetart-Kunst auf den Fassaden der Häuser. Nach einem regnerischen Dienstag gab es am Mittwoch strahlend blauen Himmel.
Rom ist riesig. Aber am Donnerstag traf die Klasse 10b spontan bei der Führung durch die Katakomben auf die Klasse 10a. Vorab am Mittwoch wurde das berühmteste Gebäude Roms, das Kolosseum mit seiner imposanten Größe besucht. Unvorstellbar, dass hier tausende Menschen wie heute in der Allianzarena sportlichen Wettkämpfen und Theaterveranstaltungen auf damals höchsten technischen Knowhow – wenn auch manchmal sehr gewalttätig – erleben konnten. Auch Rom am Abend kann an der Spanischen Treppe durchaus romantisch sein.
Die letzten Eindrücke, auch kulinarischer Art, und dann ging es auch schon wieder nach München zurück.
Am letzten Schultag vor den Osterferien besuchte die Klasse 6b gemeinsam mit Herrn Sorg und Frau Goetting den Trampolinpark Air Hop und verbrachte dort einen aufregenden Vormittag. Der Park bot eine Vielzahl von Trampolinen, Dodgeball-Plätzen, Hindernisparcours und vielem mehr. Das Besondere daran war außerdem, dass wir in der Halle ganz allein waren.
Alle nutzten die Gelegenheit, um ihre Kondition und Koordination zu verbessern, indem sie verschiedene Aktivitäten ausprobierten und sich ausgiebig bewegten. Sie konnten ihre Sprungkraft und Ausdauer testen, indem sie Sprünge auf den Trampolinen ausführten und ihre Geschicklichkeit bei den Hindernisparcours unter Beweis stellten.
Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß beim Springen und Toben im Trampolinpark. Sie lachten und schrien vor Freude, während sie sich in der Luft austobten. Das Spielen von Dodgeball auf den Trampolinen war besonders lustig, da die Schülerinnen und Schüler versuchten, ihre Gegner abzuwerfen und gleichzeitig ihre Balance zu halten.
Insgesamt war der Besuch im Trampolinpark ein aufregendes Erlebnis für die Klasse 6b, nachdem es beschwingt in die Ferien ging.
Am Donnerstag, dem 30.03.2023 vor den Osterferien hatte die Klasse 9a einen sportlichen Ausflug nach Fürstenried geplant. Das Ziel war das örtliche Hollywood Super Bowling, wo die Schülerinnen und Schüler ihre Künste im Kegeln unter Beweis stellen wollten.
Die Stimmung war schon auf dem Weg dorthin sehr gut, da die Schülerinnen und Schüler sich auf den Ausflug und das gemeinsame Bowling freuten. Angekommen im Bowlingcenter wurden die Schuhe ausgezogen und die Gruppen eingeteilt. Jeder versuchte, seine Kugel so geschickt wie möglich auf die Bahn zu werfen und möglichst viele Kegel umzustoßen.
Es war ein großer Spaß, die Klassenkameraden bei ihrem Können zu beobachten und selbst immer besser zu werden. Die Atmosphäre im Bowlingcenter war sehr angenehm und alle hatten viel Spaß miteinander.
Für die Klasse 9a eine tolle Gelegenheit, den Klassenzusammenhalt zu stärken und das nachzuholen, was in den letzten Jahren nicht möglich war.
In den Monaten zu Beginn des Jahres hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, vier verschiedene Theaterstücke in München zu besuchen. Die Veranstaltungen fanden am Abend statt und boten den Interessierten eine einzigartige Gelegenheit, sich mit der Kunstform des Theaters vertraut zu machen.
Das erste Stück, das am 8. Februar besucht wurde, war „Ist mein Mikro an?“ im Marstall im Residenztheater. Das Stück handelte von der digitalen Kommunikation in unserer heutigen Gesellschaft und bot eine innovative und dynamische Inszenierung. In der ersten Reihe sitzend waren wir als Besucher begeistert von der modernen Interpretation und der kritischen Haltung gegenüber der heutigen Technologieabhängigkeit, auch wenn sich über die Radikalität einiger geäußerter Auffassungen sicher streiten ließe. Das junge Ensemble, bestehend aus Schülerinnen*, konnte auf wunderbare Weise überzeugen.
Fotos der Aufführung von Adrienne Meister
Das zweite Stück, „Alles ist aus, aber wir haben ja uns“ von Stefanie Sargnagel und Michael Fehr erhielt von uns am 15. Februar mit seiner farbenprächtigen Inszenierungsankündigung an Bühnenbild und Kostümen Vorschusslorbeeren, die sich nicht erfüllten. Ging es in der Unterwasserwelt um die in Gefahr geratene Meereswelt oder um Beziehungskonflikte zwischen Mann und Frau oder die Frage nach Geschlechteridentitäten? Ganz verstanden haben wir das nicht.
Das dritte Stück „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am 15. März im Volkstheater, war eine Adaption des bekannten Romans von Heinrich Böll. Das Stück behandelt das Thema der Diffamierung von Individuen durch die Medien. Mit modernster Kameratechnik wurden Teilbereiche der Bühnenhandlung gefilmt und immer wieder auf die Leinwand projiziert. Hautnah erlebte der Theaterbesucher die durch die Medien in Bedrängnis geratene Katharina Blum. Die Schülerinnen und Schüler waren von der tiefgründigen Handlung und den ausgezeichneten Schauspielerleistungen begeistert.
Fotos der Aufführung von Gabrielle Neeb
Das vierte Mal zog es die Kulturinteressierten am 21. März zu „Dirty Dancing“, einem Musical, das auf dem gleichnamigen Film basierte, ins Deutsche Theater. Als Lehrkräfte kannten wir den Film aus dem Jahr 1987, der zu mehr als einem Kinobesuch verführte. Den Schülern war der Film mit den eingängigen Songs und den beeindruckenden Tanzsequenzen ebenso geläufig. Das Musical sorgte für eine energiegeladene und begeisternde Atmosphäre im Theater und war für alle ein ganz besonderes Highlight.
Im Mai, Juni und Juli werden wir noch ca. zwei gemeinsame Besuche (Residenz-, Volkstheater oder Gärtnerplatztheater) anbieten. Wer Interesse hat, meldet sich einfach über den Messenger bei Frau Kindig oder Frau Goetting.
Vom 15. bis 17. Februar fanden an unserer Schule die klassenübergreifenden Projekttage statt. Unter dem Thema „Gegen Rassismus – für Vielfalt“ konnten die Schüler ein Projekt wählen, mit dem sie sich zwei Tage beschäftigten. Am Freitag, am 17. Februar 2023, wurde präsentiert.
Anlässlich der INTERNATIONALEN WOCHE GEGEN RASSISMUS (20. März bis 02. April 2023) stellen wir an dieser Stelle die Ergebnisse im Rückblick vor.
Mit Bildern und Postkarten für Vielfalt
Historische Recherchen zum Thema
Einige Gruppen begaben sich auf Zeitreise ins 20. Jahrhundert, aber auch in die neuere Geschichte, wo Menschen aufgrund ihrer politischen Einstellung, Religion oder ihrer Nationalität sogar zu Tode kamen.
Verfolgung von Minderheiten im Nationalsozialismus (Recherche im NS-Dokumentationszentrum)
Rassismus im Sport von den Olympischen Spielen 1936 bis heute am Beispiel des Films „Schwarzer Adler“
Rechter Terror am Beispiel des NSU
Der Anschlag am OEZ
Eine Stadtführung durch München
Vielfalt in München – eine Stadtführung
Mit Musik und Stop-Motion-Filmen gegen Mobbing und für Vielfalt
Ein Video zum Song „Streets of Philadephia“
Ein Schulsong
Hilfe beim Pausenverkauf von Konrad Wosch und Emilio Gerth
Reise in fremde Welten von Tom Blaschke, Raphael Gruber und Severin Wilkening
The red mobbing von Lion Gogov und Jan Steinmetz
Winnie Pooh bekommt Hilfe von Melina, Theresa, Selina
Mit Spielen für Vielfalt
Drei Gruppen sind die Thematik spielerisch angegangen, haben bestehende Spiele wie „Monopoly“, „Flaggenmemory“, „Mensch „öffne“ (ärgere) dich (nicht)“ oder „Das Glücksrad“ überarbeitet oder auch das Spiel „Schwarzer Peter“ unter die Lupe genommen.
Vielfalt an unserer Schule
Ein Projekt ging das Thema kulinarisch an und bot am Präsentationstag Speisen aus verschiedenen Herkunftsländern an. Für das Faschingsfest bastelte eine Gruppe die Dekoration zum Motto „Vielfalt und Toleranz“ Für die Zukunft wurde von einer Projektgruppe Schulkleidung entworfen und kalkuliert. Im Cafe` „Miteinander“ wurde sowohl über ein gutes Lernklima gesprochen als auch Stoffbeutel zum Thema gestaltet.
Rassismus im Alltag
Mehrere Gruppen beschäftigten sich auch mit dem Thema des Alltagsrassismus und wie man ihm begegnen kann. Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler sich über Vorurteile, mit denen sie vielleicht persönlich konfrontiert werden, austauschen und überlegen, welche Ursachen es dafür gibt. Dabei haben sie auch Strategien entwickelt, wie man sich gegenseitig in solchen Situationen unterstützen kann.
Gemeinsam gegen Beleidigungen
Gemeinsam gegen Alltagsdisriminierung
Gemeinsam gegen Vorurteile
Projekt Verantwortung
Die Projektgruppe von Frau Urban und Frau Matzeder, die unter dem Schuljahr in sozialen Einrichtungen wie dem Kindergarten, im Altenheim oder bei der Tafel helfen, haben sich an diesen Tagen mit dem Thema OBDACHLOSIGKEIT intensiver beschäftigt. Dabei unternahmen sie eine Führung mit dem Verein BISS, der sie auch auf den Friedhof und in eine Fahrradwerkstatt führte, und erstellten eine MINI-BISS.
Am 8. März, dem Weltfrauentag, fand an unserer Schule auf Initiative von Frau Urban, Frau Winkler und Frau Daskalova, ein gemeinsamer Nachmittag für die Mädchen der 5. bis 8. Klassenstufe statt.
Mit Unterstützung der SMV konnten die Mädchen ratschen, Popcorn sowie Zuckerwatte zum Naschen herstellen oder sich ein Glitzertattoo auf den Unterarm oder die Hand malen lassen.
Anschließend gab es mit „Das Pubertier“ ein gemeinsames Filmerlebnis.
Am Mittwoch, dem 08. März 2023, durfte die Klasse 10c im Rahmen des Sozialkundeunterrichts einen Vormittag im Maximilianeum, dem Sitz des Bayerischen Landtages verbringen.
Auf dem Programm standen die Vorstellung der Geschichte des Maximilianeums und der Einblick in Organisation sowie die Aufgaben des Landtages. Dabei besuchten die Schülerinnen und Schüler den Plenarsaal und durften sich zum Abschluss auch auf die verschiedenen Plätze einzelner Abgeordneter setzen.
Leider konnte der Besuch des Haushaltsausschusses nicht umgesetzt werden. Im einstündigen Gespräch mit vier Abgeordneten stellten die 10. Klässler jedoch Fragen zur Arbeitsweise der Parlamentarier, ihrer Entwicklung als Politiker sowie zum Standpunkt der Parteien zur aktuellen Politik. Dies gestaltete sich als äußerst interessant.
Florian von Brunn, Spitzenkanditat der SPD für die Landtagswahl, Gülseren Demirel vom Bündnis 90/Die Grünen, Julika Sandt von der FDP sowie Oskar Atzinger von der AfD machten ihre gemeinsamen, aber auch unterschiedlichen Positionen zu den angesprochenen Themen wie den Waffenlieferungen an die Ukraine, der Akzeptanz der gleichgeschlechtlichen Ehe, der Einführung des kostenlosen Nahverkehrs oder der Modernisierung des bayerischen Schulsystems zum Ausdruck. Es war spannend zu erleben, wie die Politiker gerade bei Meinungsverschiedenheiten kommunizierten.
Den Ministerpräsidenten, Markus Söder, haben wir zwar nicht zu Gesicht bekommen, dafür aber die Landtagspräsidentin Ilse Aigner, die nichts gegen ein gemeinsames Foto einzuwenden hatte.
Am Dienstag, dem 07. März 2023 konnten auf Initiative von Frau Elsner und Frau Fontaine die 5. und 6. Klassen eine Theateraufführung in der Turnhalle miterleben.
Das dänische Volksmärchen „Der faule Lars“ wurde von Stefan Knoll als Einpersonenstück aufgeführt. Er konnte die Kinder aus einer Kombination aus Masken- und Musiktheater in seinen Bann ziehen.
Der faule Lars, ein Junge, der von seiner Mutter verwöhnt wird und nicht viel leisten muss, wird im Laufe des Märchens zu einem strebsamen, jungen Mann. Mithilfe eines Frosches und der Königstochter lernt er Verantwortung zu übernehmen und wird sogar ein würdiger Thronfolger.
Stefan Knoll schlüpfte mit verschiedenen Masken in sieben unterschiedliche Rollen, sang und spielte auch noch E-Gitarre.
In der Woche vor den Faschingsferien waren die Schülerinnen und Schüler aller 9. Klassen im Betriebspraktikum, um in verschiedenen Betrieben und Einrichtungen einen Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten.
Einige haben auf diese Weise versucht herauszufinden, ob der Wunschberuf ihren Vorstellungen entspricht.
Paul in der IsarphilharmonieDaniil in der GroßmarkthalleAnton in der Feinbäckerei NeulingerFina in der GrundschuleNiklas im Living HotelGabi und Lena beim DMAnnelie im Kindergarten/HortMikael bei der Deutschen BankAlim bei FielmannRosa bei DecathlonEmil bei Rose BikesIvan bei der AOKDavid im Porsche Zentrum