






In der letzten Schulwoche lockte es die Outdoor-AG endlich wieder zu einer Mehrtageswanderung in die Berge. Selbst einige 10. Klässler waren nach ihrem Abschluss noch mit von der Partie.
Mit der brb ging es zunächst nach Neuhausen-Fischhausen und dann nach 350 Höhenmetern zum Spitzingseehaus. Am Dienstag spielte das Wetter zum Glück mit, der Regen blieb aus und die Rotwand konnte erklommen werden.
Nach einem zünftigen Hüttenabend im Rotwandhaus und dem kulinarischen Verwöhnprogramm machten sich die Schüler*innen mit Frau Maurer und Herrn Fürst am Mittwoch Vormittag wieder nach München auf den Weg.
Am 25. und 26. Juli fanden die Projekttage in den Klassenstufen 5-9 statt. Das Thema konnte in jeder Klasse frei gewählt werden. Hier die Ergebnisse:
Am 20. Juli 2022 konnte Herr Rothe mit einigen Schülern der Klasse 6a und kräftiger Unterstützung unseres Schulleiters Herrn Koller die Zeitkapsel im Fundament des neuen Schulgebäudes vergraben. Auch das Architektenteam war selbstverständlich mit dabei.
Die Zeitkapsel wurde mit verschiedenen Arbeiten von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bestückt. Darunter waren Zeichnungen, Fotos, Briefe, Geschichten und auch …
Vielleicht muss das Schulgebäude in 300 Jahren einer anderen Bebauung weichen und fällt in die Hände von Bauarbeitern des Jahres 2322.
Doch jetzt freuen wir uns erst einmal auf eine rechtzeitige Fertigstellung des Schulneubaus im Jahr 2025.
Im Mai waren Microsoft und Google in jeder unserer drei 8. Klassen für jeweils einen Vormittag zu Besuch. 15 Schüler*innen konnten in einem „Security-Quiz“ eine Office-Tour bei den beiden Weltkonzernen gewinnen.
Frank und Anna von Microsoft sowie Kai von Google führten die Jugendlichen durch die modernen Büros der beiden Unternehmen, zeigten, wie sich Unternehmensphilosophien in Architektur und im beruflichen Alltag wiederspiegeln. Bei Google wurden wir zu einem gesunden und leckeren Mittagessen eingeladen, denn selbst die gesunde Ernährung wird im Gesamtkonzept der Unternehmen berücksichtigt, damit die Mitarbeiter*innen sich gestärkt und voller Energie bestmöglichst in die Arbeit einbringen können.
In den letzten beiden Schulwochen ging es auf Initiative von Herrn Giefer für die Klassenstufen 5, 6 und 7 in die Schwimmhalle. Unter fachlicher Anleitung der Sportlehrerinnen und Sportlehrer verbesserten die Kinder ihre Fähigkeiten im Schwimmen und erzielten tolle Ergebnisse.
Vielen Nichtschwimmern ist es gelungen, das Schwimmen zu erlernen oder zumindest das Seepferdchen zu erhalten.
Insgesamt konnten folgende Abzeichen erworben werden:
19 Seepferdchen
161 Schwimmabzeichen in Bronze
17 Schwimmabzeichen in Silber
Super! Bleibt dran, packt die Badesachen ein und nutzt den Sommer zum Schwimmen im See oder Meer.
Vielleicht klappt es dann 2023 mit der nächsthöheren Schwimmstufe.
Autobus Oberbayern
Mercedes
Hotel Bayerischer Hof
Landschaftsbau May
MTU
Ihr erinnert euch an den Wettbewerb für unser neues Schullogo?
Er fand im Februar 2022 statt. Zu den Gewinnerentwürfen gehörten die Zeichnungen von Fina Röchling, Jannik Simon und Romeo Linzner.
Nun hat das Logo eine professionelle Form erhalten. In Kürze werden alle Briefbögen, unsere Homepage, der Blog, im nächsten Schuljahr sicher auch wieder unsere T-Shirts und Sweatshirts dieses Logo tragen.
Mit den neuen Farben ist es bunt und vielfältig so wie unsere Schulfamilie.
Viele Unternehmen und Institutionen zeigen öffentlich Solidarität, Toleranz und Akzeptanz gegenüber LGBTIQ*-Personen, indem sie in der Zeit der Christopher-Street-Day-Demonstrationen die Regenbogenfahne hissen. Diese ist das Symbol der LGBTIQ*-Bewegung. Aus diesem Grund weht in diesen Tagen auch bei uns auf dem Schulgelände die Regenbogenfahne – um ein Zeichen für ein tolerantes Miteinander zu setzen. Ein Zeichen für eine Gesellschaft, in der sich alle wohl und sicher fühlen können.
Jeden Sommer finden weltweit die sogenannten Christopher-Street-Day-Demonstrationen statt (oder auch Gay-Pride genannt). Allein in Deutschland sind es jedes Jahr über fünfzig. Sie erinnern an die ersten Prostete in der Christopher Street in New York 1969, bei denen die LGBTIQ*-Community für Gleichstellung und mehr Toleranz protestierte.
Die Städtische Maria-Probst-Realschule wird jeden Tag von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, unterschiedlichen Hautfarben, Religionen, Nationalitäten, Identitäten und sexuellen Orientierungen besucht.
Dies ist eine wichtige Errungenschaft unserer Gesellschaft, dass alle so sein dürfen, wie sie sind.
Der Vielfalt an unserer Schule sind wir uns stets bewusst. Sie ist eine Bereicherung für uns alle und auch unser Ansporn, noch immer bestehende Vorurteile abzubauen und für ein vertrautes Miteinander in unserer Schulfamilie zu werben. Für unser Engagement sind wir als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet worden.
(LGBTIQ* ist die englische Abkürzung für lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter* und queer)