Erste Hilfe kann Leben retten

Die Erste Hilfe AG unter der Leitung von Herrn Sorg ist an unserer Schule sehr aktiv. Die Schülerinnen und Schüler haben eine exellente Ausbildung und kümmern sich in den Pausen oder während des Unterrichts um die kleinen Notfälle.

Um alle Schüler der oberen Klassen jedoch fit für eine Erste Hilfe in Notfällen zu machen, kamen am 22. Juni 2022 Medizinstudenten an unsere Schule, um verschiedene Reanimationsmaßnahmen vorzustellen.

Wie gehe ich im Notfall vor?
Was kann ich selbst tun?
Wen kontaktiere ich im Notfall?

Auch praktisch ging es in dieser Doppelstunde um die Beatmungsmaßnahmen und die Herz-Druck-Massage an den menschenähnlichen Puppen.

Nichts zu tun, kann Menschenleben gefährden. Mit dem Wissen aus diesem Kurs weiß sicher der eine oder andere Schüler jetzt, was er machen kann, wenn er im Verkehr, während einer Veranstaltung oder am Badesee eine Notfallsituation erlebt.

Präventionsprojekt zum Thema Cannabis-Konsum

 „Quo vadis?“ übersetzt „Wohin gehst du? „

Dieser Frage sollte im übertragenen Sinn beim Workshop zum Thema Cannabis-Konsum nachgegangen werden.

Es ging nicht in erster Linie darum, über diese Droge aus wissenschaftlicher Sicht aufzuklären, sondern darum, sich interaktiv mit verschiedenen Übungen damit auseinanderzusetzen.

Welche Entscheidungen trifft man in seinem Leben im Umgang mit Drogen? Nimmt man sie, nimmt man sie manchmal, nimmt man sie immer wieder und häufig? Kann man sich überhaupt ab einem bestimmten Zeitpunkt noch frei entscheiden? Oder ist man dann schon abhängig? Übernimmt dann die Sucht die Entscheidung?

Der Workshop wurde in allen 9. Klassen im Juni 2022 auf Initiative von Frau Daskalova durchgeführt.


Microsoft & Google an der MPR

Wie verdient Google Geld? Welche Produkte entwickelt Microsoft? Diesen Fragen wurde im Lernhaus Grün nachgegangen: Microsoft und Google waren in jeder unserer drei 8. Kassen für jeweils einen Vormittag zu Besuch.

Anschaulich und handlungsorientiert haben sich beide Unternehmen den Jugendlichen vorgestellt, Einblicke in die Unternehmensphilosophien gegeben, Karrieremöglichkeiten ausführlich aufgezeigt sowie Produkte und Entwicklungen der beiden Weltkonzerne veranschaulicht. Schwerpunkte wurden hierbei unter anderem auf „Google Lens“ und „Microsoft HoloLens“ gesetzt. Mit einem „Security Quiz“ konnten 15 unserer Schüler*innen eine „Office Tour“ bei Microsoft gewinnen.

Kurzmitteilung

Toleranz fördern

In diesem Frühjahr wurden die Schüler*innen unserer 8. Klassen in kleinen Unterrichtseinheiten über das Thema Homosexualität, Bisexualität und Trans* informiert, um ein tolerantes Schulklima zu fördern, in dem alle so akzeptiert werden, wie sie sind.

Dafür wurde Unterrichtsmaterial des Pädagogischen Instituts der Landeshauptstadt München genutzt. Zudem bekamen die Klassen von diversity@school Besuch. Diversity@school ist ein Aufklärungsprojekt von diversity München, einer Jugendorganisation für lesbische, bisexuelle, schwule und transidente Jugendliche. Bei dem Unterrichtsbesuch handelte es sich um ein Peer-to-Peer Konzept, bei dem ausgebildete Referent*innen mit autobiographischen Ansätzen und interaktiven, pädagogischen Methoden Fragen der Schüler*innen beantworteten und Wissen vermittelten, um so die Akzeptanz gegenüber queeren Identitäten zu fördern.

Wettbewerb STADTRADELN

Vom 09. bis zum 29. Mai sind einige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte fleißig in die Pedalen getreten. Unter dem Motto „Radeln fürs Klima“ wurden die gefahrenen Kilometer beim Wettbewerb STADTRADELN eingetragen und in die eingesparten CO2-Emissionen umgerechnet.

Vielen Dank für die Teilnahme und die gefahrenen Kilometer. Insgesamt haben 21 Radler*innen teilgenommen und sind zusammen 6.078km gefahren. Davon hat unsere Spitzenreiterin Frau Milano alleine 614,4 km zurückgelegt – Herzlichen Glückwunsch zum ersten Platz an unserer Schule!

Der Schüler mit den meisten Kilometern ist Luca Kruck, 9a mit 222,8 km, gefolgt von Rémi Pau, 5a mit 187 km.

Wir hoffen im nächstes Jahr mehr von euch motivieren zu können.
Zum Vergleich: die beste Schule in München hat mit 487 Radlern 72.673 km geschafft.

copyright “Klima-Bündnis/Laura Nickel”

Natürlich könnt ihr auch bis dahin trainieren und euren Beitrag zur Vermeidung von CO2 leisten.