Vom 15. bis 17. Februar fanden an unserer Schule die klassenübergreifenden Projekttage statt. Unter dem Thema „Gegen Rassismus – für Vielfalt“ konnten die Schüler ein Projekt wählen, mit dem sie sich zwei Tage beschäftigten. Am Freitag, am 17. Februar 2023, wurde präsentiert.
Anlässlich der INTERNATIONALEN WOCHE GEGEN RASSISMUS (20. März bis 02. April 2023) stellen wir an dieser Stelle die Ergebnisse im Rückblick vor.
Mit Bildern und Postkarten für Vielfalt
Historische Recherchen zum Thema
Einige Gruppen begaben sich auf Zeitreise ins 20. Jahrhundert, aber auch in die neuere Geschichte, wo Menschen aufgrund ihrer politischen Einstellung, Religion oder ihrer Nationalität sogar zu Tode kamen.
- Verfolgung von Minderheiten im Nationalsozialismus (Recherche im NS-Dokumentationszentrum)
- Rassismus im Sport von den Olympischen Spielen 1936 bis heute am Beispiel des Films „Schwarzer Adler“
- Rechter Terror am Beispiel des NSU
- Der Anschlag am OEZ
- Eine Stadtführung durch München




Mit Musik und Stop-Motion-Filmen gegen Mobbing und für Vielfalt
Hilfe beim Pausenverkauf
von Konrad Wosch und Emilio Gerth
Reise in fremde Welten
von Tom Blaschke, Raphael Gruber und Severin Wilkening
The red mobbing
von Lion Gogov und Jan Steinmetz
Winnie Pooh bekommt Hilfe
von Melina, Theresa, Selina
Mit Spielen für Vielfalt
Drei Gruppen sind die Thematik spielerisch angegangen, haben bestehende Spiele wie „Monopoly“, „Flaggenmemory“, „Mensch „öffne“ (ärgere) dich (nicht)“ oder „Das Glücksrad“ überarbeitet oder auch das Spiel „Schwarzer Peter“ unter die Lupe genommen.
Vielfalt an unserer Schule
Ein Projekt ging das Thema kulinarisch an und bot am Präsentationstag Speisen aus verschiedenen Herkunftsländern an. Für das Faschingsfest bastelte eine Gruppe die Dekoration zum Motto „Vielfalt und Toleranz“ Für die Zukunft wurde von einer Projektgruppe Schulkleidung entworfen und kalkuliert. Im Cafe` „Miteinander“ wurde sowohl über ein gutes Lernklima gesprochen als auch Stoffbeutel zum Thema gestaltet.






Rassismus im Alltag
Mehrere Gruppen beschäftigten sich auch mit dem Thema des Alltagsrassismus und wie man ihm begegnen kann. Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler sich über Vorurteile, mit denen sie vielleicht persönlich konfrontiert werden, austauschen und überlegen, welche Ursachen es dafür gibt. Dabei haben sie auch Strategien entwickelt, wie man sich gegenseitig in solchen Situationen unterstützen kann.




Gemeinsam gegen Beleidigungen
Gemeinsam gegen Alltagsdisriminierung
Gemeinsam gegen Vorurteile
Projekt Verantwortung
Die Projektgruppe von Frau Urban und Frau Matzeder, die unter dem Schuljahr in sozialen Einrichtungen wie dem Kindergarten, im Altenheim oder bei der Tafel helfen, haben sich an diesen Tagen mit dem Thema OBDACHLOSIGKEIT intensiver beschäftigt. Dabei unternahmen sie eine Führung mit dem Verein BISS, der sie auch auf den Friedhof und in eine Fahrradwerkstatt führte, und erstellten eine MINI-BISS.




