Galerie

Am Abend Theaterluft geschnuppert

In den Monaten zu Beginn des Jahres hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, vier verschiedene Theaterstücke in München zu besuchen. Die Veranstaltungen fanden am Abend statt und boten den Interessierten eine einzigartige Gelegenheit, sich mit der Kunstform des Theaters vertraut zu machen.

Das erste Stück, das am 8. Februar besucht wurde, war „Ist mein Mikro an?“ im Marstall im Residenztheater. Das Stück handelte von der digitalen Kommunikation in unserer heutigen Gesellschaft und bot eine innovative und dynamische Inszenierung. In der ersten Reihe sitzend waren wir als Besucher begeistert von der modernen Interpretation und der kritischen Haltung gegenüber der heutigen Technologieabhängigkeit, auch wenn sich über die Radikalität einiger geäußerter Auffassungen sicher streiten ließe. Das junge Ensemble, bestehend aus Schülerinnen*, konnte auf wunderbare Weise überzeugen.

Fotos der Aufführung von Adrienne Meister

Das zweite Stück, „Alles ist aus, aber wir haben ja uns“ von Stefanie Sargnagel und Michael Fehr erhielt von uns am 15. Februar mit seiner farbenprächtigen Inszenierungsankündigung an Bühnenbild und Kostümen Vorschusslorbeeren, die sich nicht erfüllten. Ging es in der Unterwasserwelt um die in Gefahr geratene Meereswelt oder um Beziehungskonflikte zwischen Mann und Frau oder die Frage nach Geschlechteridentitäten? Ganz verstanden haben wir das nicht.

Fotos der Aufführung von Arno Declair

Das dritte Stück „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am 15. März im Volkstheater, war eine Adaption des bekannten Romans von Heinrich Böll. Das Stück behandelt das Thema der Diffamierung von Individuen durch die Medien. Mit modernster Kameratechnik wurden Teilbereiche der Bühnenhandlung gefilmt und immer wieder auf die Leinwand projiziert. Hautnah erlebte der Theaterbesucher die durch die Medien in Bedrängnis geratene Katharina Blum. Die Schülerinnen und Schüler waren von der tiefgründigen Handlung und den ausgezeichneten Schauspielerleistungen begeistert.

Fotos der Aufführung von Gabrielle Neeb

Das vierte Mal zog es die Kulturinteressierten am 21. März zu „Dirty Dancing“, einem Musical, das auf dem gleichnamigen Film basierte, ins Deutsche Theater. Als Lehrkräfte kannten wir den Film aus dem Jahr 1987, der zu mehr als einem Kinobesuch verführte. Den Schülern war der Film mit den eingängigen Songs und den beeindruckenden Tanzsequenzen ebenso geläufig. Das Musical sorgte für eine energiegeladene und begeisternde Atmosphäre im Theater und war für alle ein ganz besonderes Highlight.

Im Mai, Juni und Juli werden wir noch ca. zwei gemeinsame Besuche (Residenz-, Volkstheater oder Gärtnerplatztheater) anbieten. Wer Interesse hat, meldet sich einfach über den Messenger bei Frau Kindig oder Frau Goetting.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s