Kinder und Jugendliche bestimmen mit

Am 17. November 2022 fand in allen 7. Klassen unserer Schule ein Workshop zum Thema „Demokratische Mitbestimmung“ statt.

Zweimal im Jahr veranstaltet der Arbeitskreis Kinder- und Jugendbeteiligung im Auftrag der LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN diese Kinder- und Jugendforen. Dabei können die Mädchen und Jungen* aus der ganzen Stadt mit VertreterInnen aus Politik und der Stadtverwaltung diskutieren und Anträge zur Verbesserung ihrer Stadt stellen.

Die Klasse 7b hatte im Workshop die Idee – einen Trainings- und Spielplatz für Hunde am Neuhoffener Berg in der Nähe des Harras aufzubauen.

Am 25. November 2022 waren die Schüler*innen im Rathaus zum Kinder- und Jugendforum eingeladen. Dort haben Marie Becker, Ronja Köppe, Hana Muminovic und Hanna Spöringer aus der Klasse 7b diese Projektidee vorgestellt.

Leider lässt sie sich aufgrund der Parkverordnungen dort nicht umsetzen. Trotzdem war es für die Schüler*innen spannend zu erleben, wie man als Bürger einer Stadt einen Antrag stellt und über dessen Umsetzung diskutiert.

Galerie

Oudoor-AG im Klettermodus

Am 17. November 2022 ging es für die Outdoor-AG nicht in die Berge, aber trotzdem hoch hinaus. Sie nahmen an einem Boulder- und Klettertraining in der Kletterhalle des DAV in Thalkirchen teil.

Hoch motiviert wurden nach einem Aufwärmtraining verschiedene Bouldertechniken ausprobiert, bei denen es nicht nur auf Kraft, sondern auch auf Gelenkigkeit, genaue Tritte und einen kreativen Ansatz im Umgang mit einer Route ankam.



Dann stand die 18 Meter hohe Kletterwand im Fokus. Stets im Toprope und mit Auto-Belays (Selbstsicherungsgeräten) gesichert,wurde in den Schwierigkeitsgraden 4, 5-/5/ 5+ und 6- im Nachstieg geklettert.



Alle hatten zusammen mit zwei Trainerinnen sowie Herrn Fürst und Frau Maurer eine Menge Gaudi.

Kurzmitteilung

Bilder vom Mond? – Nein, die Klasse 8c hat mikroskopiert

Im Rahmen des Biologieunterricht nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c so einiges unter die Lupe.
Dabei waren eigene Haare oder auch Bereiche der Mundschleimhaut, Mundwerkzeuge von Insekten, Schnecken sowie Hefezellen, die die Schüler selbst in der Mikroschale gezüchtet hatten. 

Die Präparate wurden teils mit Aufstecklinsen für Handy fotografiert. Dabei sind „Mikro- und Makrofotos“ entstanden, die ausschauen als wären es Aufnahmen von einem anderen lebensfeindlichen Planeten. Sehr selbst, ob ihr erkennt, was hier unter dem Mikroskop lag.

Statusmitteilung

Wem gibst du deine Stimme? Die Wahl zur Schülervertretung 2022/2023

Am Freitag, den 18.11.2022 werden die diesjährigen Schülersprecherinnen und Schülersprecher gewählt. Was haben die Kandidaten zu sagen und wie wollen sie sich für euch an der Schule einsetzen?

Hier gibt es einen Überblick:

Kandidat 1:

Rodi Dalu

8b

„Mein Name ist Rodi Dalu und ich möchte euer Schülersprecher werden. Mein Ziel ist es in erster Linie all eure Wünsche so gut und schnell wie möglich zu erfüllen. Zudem möchte ich Turniere wie ein Völkerball oder Basketballturnier dieses Jahr organisieren. Ihr könnt euch auf mich verlassen und mich immer ansprechen.“


Euer Rodi“

Kandidatin 2:

Gabriela Pavic
9b
Alter: 14


„Ich qualifiziere mich als Schülersprecherin, da ich hilfsbereit bin sowohl auch Lösungen für eure Probleme und Anliegen finden will. Des weiteren bin ich fair und fühle mich bereit so eine große Verantwortung zu übernehmen. Außerdem bin ich eine zuverlässige sowie vertrauenswürdige Person, zu der ihr immer kommen könnt. Darüber hinaus bin ich sehr zuversichtlich und motiviert, was diese Aufgabe betrifft. Ich würde mich freuen, wenn ihr mich mit euren Stimmen unterstützt.“

Eure Gabi

Kandidatin 3:

Viktoria Bergmüller
9a

Alter: 14

„Ich möchte Schülersprecherin werden, da ich die Schule zu einem besseren Ort machen will, so dass sich jeder/e Schüler/in wohl fühlt und dass keine Ausgrenzungen stattfinden, jeder soll gleichberechtigt sein. Außerdem will ich mich dafür einsetzen, dass die Preise beim Pausenverkauf billiger werden. Dazu will ich auf Wünsche und Veränderungen von Schülern/Schülerinnen eingehen und bei Problemen könnt ihr mich gerne ansprechen. Ich übernehme gerne Verantwortung, insbesondere möchte ich bei Problemen als Bindeglied zwischen Schülern und Lehrern stehen.“

Kandidatin 4:

Kimberly Heerlein
9c 
Alter 15

„Es gibt viele Sachen an unserer Schule, die meiner Meinung nach verändert werden müssen. Ich möchte, dass sich jeder an unserer Schule wohlfühlt, egal welche Nationalität, Religion oder Hautfarbe. Außerdem möchte ich, dass Schüler zu mir kommen können, wenn sie etwas wollen oder etwas bedrückt. Ich würde ebenfalls versichern, mich für die Wünsche jeden Schülers und jeder Schülerin einzusetzen. Ich möchte auch etwas bewirken und die Schule nach euren Wünschen gestalten. Außerdem bin ich immer ansprechbar, wenn etwas ist.“

Kandidat 5:

Wares Sediq
10b
15 Jahre alt

„Ich will Schülersprecher werden, da ich möchte, dass jeder Mitschüler gerne in die Schule kommt. Und dazu gehören auch fairere Preise am Pausenverkauf.
Warum mich wählen?
Weil ich hilfsbereit, ehrgeizig, zuverlässig, geduldig, freundlich und verantwortungsbewusst bin.“

Kandidat 6:

Ben Rhudani
10c

„Liebe Schüler und Schülerinnen der Maria Probst Realschule. Wenn ihr für eine Schule für Fairness, Zusammenhalt und Erfolg seit, dann wählt mich zum Schülersprecher 2022! Ich freu mich über jede Stimme.“

Liebe Grüße euer Ben

Kandidat 7:

Maurus Miller
10c

„Ich möchte Schülersprecher werden, weil ich denke, dass ich die Meinungen der Schülerinnen und Schüler gut vertreten kann. Ich kann auch oft die Sicht der Lehrer zu manchen Dingen verstehen, was dazu führt, dass ich einen ausgewogenen Mittelweg zwischen Lehrern und Schülern finde. Ich denke, es wäre eine Bereicherung für jeden an der Schule, wenn ich Schülersprecher werde. Ich habe gute Ideen und setze mich gerne für andere ein. Wählt Maurus zum Schülersprecher. Vertraut mir!“