Kurzmitteilung

Projekt Perspektivwechsel für die 6a und 6b

Am 19.05.2023 durften die Klassen 6A und 6B mit viel Begeisterung am eigenen Leib erfahren, welche Herausforderungen das Leben mit einem Handicap mit sich bringt. Die Expert*innen vom Verein Gemeinsam Mensch e.V. begleiteten die Schüler*innen durch 5 Stationen.

Im Rollstuhlparcour lernten die Kinder den Umgang mit dem Rollstuhl und das Gefühl auf jemanden angewiesen zu sein kennen. Beim anschließenden Rollstuhlbasketball, brauchte es Geschick, Koordination, Schnelligkeit und Geduld, um mit Deniz, dem Basketballexperten, mithalten zu können.

Ausgerüstet mit Blindenstock und Sichtbehinderung hieß es danach sich in der Umgebung ganz ohne den Einsatz der Augen zurechtzufinden. Durch die Tür, vorbei an Mülleimer und Säule, raus ins Gelände herum um Hindernisse, hoch die Treppe und wieder herunter und das alles ohne unerwünschte Begegnungen mit Wänden oder anderen Passanten, eine echte Herausforderung. Nach dem Spaziergang erklärte die Expertin noch die Brailleschrift und berichtete aus ihrem Leben mit Handicap.

Im Greifmodul mussten die Kinder mit einer nachempfundenen Spastik einen Apfel schälen, eine Schnur einfädeln oder einen Knopf schließen. Mit welcher großen Anstrengung dies mit einer solchen Einschränkung verbunden ist und wie viel Geduld man für alltägliche Dinge benötigt, erstaunte die Schüler*innen sehr.

Interessiert und auch sehr sensibel haben die Schüler*innen anfängliche Berührungsängste abbauen können. In den Feedbackrunden kam schnell heraus, welchen Herausforderungen Menschen mit einer Beeinträchtigung sich im Alltag stellen müssen und wie sehr diese Dinge unsere Rücksichtnahme und Achtung verdienen.

Ein kleiner Einblick ins Rollstuhlbasketball
Kurzmitteilung

Medienprojekt NETZGÄNGER

Am 10. und 12. Mai 2023 fand in diesem Schuljahr das Projekt „Netzgänger“, das Schülerinnen* in ihrer Medienkompetenz stärken soll, in den 5. Klassen statt.

In Kleingruppen wurden die jüngeren Schüler von den 9. Klässlern in verschiedenen Workshops auf die Herausforderungen der digitalen Welt eingestimmt und vorbereitet. Dabei ging es um die eigenen Erfahrungen und auch darum, worauf man beim SPIELEN & KOMMUNIZIEREN im Netz achten sollte. Der Schutz der eigenen Daten und der eigenen Persönlichkeit sind wichtig.

Ein richtiger Umgang damit fördert die Freude an den den Online-Portalen, aber soll natürlich auch Probleme wie Cybermobbing verhindern.

Zu den Peers gehörten:


Fuad Koroma und Renato Talic (9a)

Agata Maggi, Simona Manushkina, Hanna Petrovic, Rosa Reiners, Timur Ahmed, Marko Pozder Konstantinos Nasiopoulous (9b)

Joulina Dominkovic, Kimerly Heerlein, Aziz Sow, Jakob Wetter, Loresa Bytyqi, Valentina Pranjic, Fina Röchling, Tuana Saylan (9c)

Ein herzliches Dankeschön für die Ausbildung, Organisation und Durchführung geht an Frau Daskalova, Frau Urban und Herrn Sorg.

Kurzmitteilung

Gaudi beim Bowlen

Am Donnerstag, dem 30.03.2023 vor den Osterferien hatte die Klasse 9a einen sportlichen Ausflug nach Fürstenried geplant. Das Ziel war das örtliche Hollywood Super Bowling, wo die Schülerinnen und Schüler ihre Künste im Kegeln unter Beweis stellen wollten.

Die Stimmung war schon auf dem Weg dorthin sehr gut, da die Schülerinnen und Schüler sich auf den Ausflug und das gemeinsame Bowling freuten. Angekommen im Bowlingcenter wurden die Schuhe ausgezogen und die Gruppen eingeteilt. Jeder versuchte, seine Kugel so geschickt wie möglich auf die Bahn zu werfen und möglichst viele Kegel umzustoßen.

Es war ein großer Spaß, die Klassenkameraden bei ihrem Können zu beobachten und selbst immer besser zu werden. Die Atmosphäre im Bowlingcenter war sehr angenehm und alle hatten viel Spaß miteinander.

Für die Klasse 9a eine tolle Gelegenheit, den Klassenzusammenhalt zu stärken und das nachzuholen, was in den letzten Jahren nicht möglich war.

Kurzmitteilung

Gegen Rassismus – für Vielfalt

Vom 15. bis 17. Februar fanden an unserer Schule die klassenübergreifenden Projekttage statt. Unter dem Thema „Gegen Rassismus – für Vielfalt“ konnten die Schüler ein Projekt wählen, mit dem sie sich zwei Tage beschäftigten. Am Freitag, am 17. Februar 2023, wurde präsentiert.

Anlässlich der INTERNATIONALEN WOCHE GEGEN RASSISMUS (20. März bis 02. April 2023) stellen wir an dieser Stelle die Ergebnisse im Rückblick vor.

Mit Bildern und Postkarten für Vielfalt


Historische Recherchen zum Thema

Einige Gruppen begaben sich auf Zeitreise ins 20. Jahrhundert, aber auch in die neuere Geschichte, wo Menschen aufgrund ihrer politischen Einstellung, Religion oder ihrer Nationalität sogar zu Tode kamen.

  • Verfolgung von Minderheiten im Nationalsozialismus (Recherche im NS-Dokumentationszentrum)
  • Rassismus im Sport von den Olympischen Spielen 1936 bis heute am Beispiel des Films „Schwarzer Adler“
  • Rechter Terror am Beispiel des NSU
  • Der Anschlag am OEZ
  • Eine Stadtführung durch München
Vielfalt in München – eine Stadtführung

Mit Musik und Stop-Motion-Filmen gegen Mobbing und für Vielfalt

Ein Video zum Song „Streets of Philadephia“
Ein Schulsong

Hilfe beim Pausenverkauf
von Konrad Wosch und Emilio Gerth

Reise in fremde Welten
von Tom Blaschke, Raphael Gruber und Severin Wilkening

The red mobbing
von Lion Gogov und Jan Steinmetz

Winnie Pooh bekommt Hilfe
von Melina, Theresa, Selina

Mit Spielen für Vielfalt

Drei Gruppen sind die Thematik spielerisch angegangen, haben bestehende Spiele wie „Monopoly“, „Flaggenmemory“, „Mensch „öffne“ (ärgere) dich (nicht)“ oder „Das Glücksrad“ überarbeitet oder auch das Spiel „Schwarzer Peter“ unter die Lupe genommen.

Vielfalt an unserer Schule

Ein Projekt ging das Thema kulinarisch an und bot am Präsentationstag Speisen aus verschiedenen Herkunftsländern an. Für das Faschingsfest bastelte eine Gruppe die Dekoration zum Motto „Vielfalt und Toleranz“ Für die Zukunft wurde von einer Projektgruppe Schulkleidung entworfen und kalkuliert. Im Cafe` „Miteinander“ wurde sowohl über ein gutes Lernklima gesprochen als auch Stoffbeutel zum Thema gestaltet.

Rassismus im Alltag

Mehrere Gruppen beschäftigten sich auch mit dem Thema des Alltagsrassismus und wie man ihm begegnen kann. Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler sich über Vorurteile, mit denen sie vielleicht persönlich konfrontiert werden, austauschen und überlegen, welche Ursachen es dafür gibt. Dabei haben sie auch Strategien entwickelt, wie man sich gegenseitig in solchen Situationen unterstützen kann.

Gemeinsam gegen Beleidigungen

Gemeinsam gegen Alltagsdisriminierung

Gemeinsam gegen Vorurteile

Projekt Verantwortung

Die Projektgruppe von Frau Urban und Frau Matzeder, die unter dem Schuljahr in sozialen Einrichtungen wie dem Kindergarten, im Altenheim oder bei der Tafel helfen, haben sich an diesen Tagen mit dem Thema OBDACHLOSIGKEIT intensiver beschäftigt. Dabei unternahmen sie eine Führung mit dem Verein BISS, der sie auch auf den Friedhof und in eine Fahrradwerkstatt führte, und erstellten eine MINI-BISS.

Kurzmitteilung

Maskentheater für die 5./6. Jahrgangsstufe

Am Dienstag, dem 07. März 2023 konnten auf Initiative von Frau Elsner und Frau Fontaine die 5. und 6. Klassen eine Theateraufführung in der Turnhalle miterleben.

Das dänische Volksmärchen „Der faule Lars“ wurde von Stefan Knoll als Einpersonenstück aufgeführt. Er konnte die Kinder aus einer Kombination aus Masken- und Musiktheater in seinen Bann ziehen.


Der faule Lars, ein Junge, der von seiner Mutter verwöhnt wird und nicht viel leisten muss, wird im Laufe des Märchens zu einem strebsamen, jungen Mann. Mithilfe eines Frosches und der Königstochter lernt er Verantwortung zu übernehmen und wird sogar ein würdiger Thronfolger.

Stefan Knoll schlüpfte mit verschiedenen Masken in sieben unterschiedliche Rollen, sang und spielte auch noch E-Gitarre.

Kurzmitteilung

Völkerballturnier vor den Weihnachtsferien

Den Freitag vor den Weihnachtsferien erlebten die 5. und 6. Klassen ganz sportlich beim Völkerballturnier. Jede Klasse stellte zwei Mannschaften.

Mit lustigen Mannschaftsnamen wie Bananas, Weißwürtsch-Hereos oder Leberkäs-Lions spielten die Mädchen und Jungen mit vollem Einsatz.

Die „Prime“ der Klasse 6a konnte am Ende aus dem Turnier als jubelnde Sieger hervorgehen.

Kurzmitteilung

Aktion „Frühstück“ an der MPR

Vom 07. Dezember bis zu den Weihnachtsferien gab es an unserer Schule ein besonderes Angebot. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen waren jeden Mittwoch von 07:30 bis 08:00 Uhr zu einem kleinen und gesunden Frühstück in der Schulküche eingeladen.

Frau Daskalowa und Frau Winkler schafften mit diesem kostenlosen Angebot für viele Kinder aus den 5. und 6. Klassen einen gemütlichen Start in den Schultag.

Kurzmitteilung

Bilder vom Mond? – Nein, die Klasse 8c hat mikroskopiert

Im Rahmen des Biologieunterricht nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c so einiges unter die Lupe.
Dabei waren eigene Haare oder auch Bereiche der Mundschleimhaut, Mundwerkzeuge von Insekten, Schnecken sowie Hefezellen, die die Schüler selbst in der Mikroschale gezüchtet hatten. 

Die Präparate wurden teils mit Aufstecklinsen für Handy fotografiert. Dabei sind „Mikro- und Makrofotos“ entstanden, die ausschauen als wären es Aufnahmen von einem anderen lebensfeindlichen Planeten. Sehr selbst, ob ihr erkennt, was hier unter dem Mikroskop lag.