Präsentationsserie Projekttage Nr.5

Schulisches

Das Projekt zur Geschichte unseres Schulgebäudes von Herrn Dr. Huber-Stöcker fand vorwiegend unter den älteren Schülern großen Anklang. Sie veranstalteten am Präsentationstag eine spannende Führung durch das Schulhaus. Vom Keller bis zum Dachgeschoss konnte man als Lehrer oder Schüler Interessantes erfahren.

 

Wie finde ich mich als 5. Klässler im Schulgebäude und Realschulalltag zurecht? Diese Fragen ging die Gruppe von Herrn Vietz und Frau Goetting kreativ an. Hier wurden Fotostories erstellt oder kleine Tutorials gedreht, die auf dem MPR-Blog unter

WO IST WAS?

Raumplan mal anders

Diese Diashow benötigt JavaScript.

WER SIND WIR?

 

Fahrplan durch den Schulalltag

Aktion „Sauberes Schulhaus“

zu finden sind. Klickt euch einfach mal durch!

 

Morgen gibt es unseren letzten Präsentationsblock zu den Projekttagen. SCHAUT REIN!

Präsentationsserie Projekttage Nr.4

Sportliches

Auch der Sport stand während der Projekttage bei den Schülerinnen und Schüler der MPR hoch im Kurs. Die Klasse 5 von Frau Fisch und Frau Kretz nutzte die Tage um die körperliche Fitness zu aktivieren.

Ein Highlight für viele Mädchen stellte der HIP HOP – Tanzworkshop von Frau Elsner dar. Mit Power entstand in kurzer Zeit eine mitreißende Choreographie, die Leopold vom Projekt FILM als Übungssequenz und in einem tollen Trailer (sh. Präsentationsserie FILM AB) festhielt. Schaut selbst und tanzt mit!

Großen Anklang fand die Projektidee von Frau Fontaine: Ein Tanzkurs für die 10. Klassen im Paartanz. Bei Walzer, Discofox und Co. schwangen 26 Teilnehmer mit Spaß das Tanzbein.

 

PeopleDancing04

Bei Frau Kindig und Herrn Dürr wurde geschaut wie Ernährung und Sport gut zusammenwirken können. Bei Herrn Frank konnten akrobatische Übungen mit Rhythmus in Einklang gebracht werden.

Um Ruhe, Entspannung und Achtsamkeit ging es Frau Lechner in ihrem Projekt. Wer hätte gedacht, dass der professionelle Umgang mit diesen Dingen momentan besonders wichtig werden würde.

 

Morgen gibt es die Präsentationsfolge Nr.5. Schaut rein!

Präsentationsserie Projekttage Nr.3

Ökologisches

Im Zeitalter des 21. Jahrhunderts sollten Arten- und Klimaschutz auch an den Projekttagen nicht fehlen. In den letzten Jahren hat unsere Schule immer wieder einiges in diese Richtung (sh. Archivbeiträge) angestoßen. Aber mit jeder neuen Schülergeneration müssen diese Themen aufgenommen werden.

Bei Herrn Rothe und Herrn Seelos standen die Pflanzen verschiedener Regionen der Erde, aber auch die heimische Flora im Fokus. Ein Besuch im Botanischen Garten und das Herstellen von Seedbombs bildeten einen genialen Praxisbezug. Mal schauen, wo die Blumen im Frühjahr aus den Pflanzenbomben sprießen?

Muss Tierfell oder Pelz in der Mode heute wirklich noch sein? Dieser Frage ging die Gruppe von Frau Thaller nach. Dabei informierten sich die Teilnehmer über die Pelztierhaltung, die Verwertung der Felle für die Textilindustrie und zeigten in ihrer Präsentation sehr eindrucksvoll, dass für unsere „Schönheit“ Tiere wie Kaninchen, Marder, Zobel oder Nerz leiden müssen.

In der Küche wurde mit Frau Färber und Herrn Weichselgartner klimafreundlich gekocht. Dabei gab es leckere, fleischlose Gerichte zum Ausprobieren, die jeder ohne Probleme auch daheim nachkochen kann. Mmhh! Zeit dafür habt ihr ja jetzt.

Um „Fridays for future“ im Trickfilmformat ging es im Medienprojekt von Herrn Mayerl. Mit Zeichentrick oder Legofiguren haben die Schüler kleine Szenen zum umweltfreundlichen Verhalten gestaltet. Den fertigen Film aus den Einzelsequenzen zeigen wir schon einmal an dieser Stelle.

Die Teilergebnisse werdet ihr im Teil 2 der Projektpräsentationen zum Thema FILM AB sehen.

 

 

Präsentationsserie Projekttage Nr.2

Wissenswertes

Das Projekt von Herrn Schien und Frau Schmidl entführte die Klasse 6c in das Reich unseres Sonnensystems. Von den Planeten, die um unsere Sonne kreisen, wurden Lernplakate angefertigt und Mobile gebastelt.

Zu einer historischen Zeitreise luden Frau Schmidt, Frau Matzeder und Herr Paul die Schülerinnen und Schüler ein. Ludwig II. fliegt im Projekt TIME RIDE mit seinem Pfauenwagen über Bayern und erzählt Geschichten unseres Landes. Diese virtuelle Reise unternahmen die Projektmitglieder und erfuhren viel Spannendes, was sie zu tollen Zeichnungen inspirierte.

In kleiner Runde wurde bei Frau Emhofer in Büchern geschmöckert und gelesen.

Experimentell ging es in der Klassenstufe 8 bei Herrn Sorg zu. Manch junger Chemiker verblüffte die Zuschauer. Klickt auch auf das Video!

 

Weißwurstgebrustl

Fehler
Dieses Video existiert nicht

SCHAUT AUCH MORGEN WIEDER REIN!