„Die Zauberflöte“ – ein Marionettentheater

Am 11./12. Mai 2023 fand in der Aula der Maria Probst Realschule eine beeindruckende Aufführung des Marionettentheaters „Die Zauberflöte“ statt. Das Stück, das von Wolfgang Amadeus Mozart komponiert wurde, zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Opern weltweit. Die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen zählten zu den Premierengästen. Am 24. und 25. Mai 2023 wurde das Stück öffentlich vor Abendpublikum unter anderem aus dem Freundes- und Familienkreis der Darsteller aufgeführt. Begleitend dazu bot eine kleine Ausstellung vor der Aula einen Einblick in den Entstehungsprozess der Inszenierung von Frau Rüttinger und Frau Bonny.

Schon beim Betreten der Aula fiel das phantastische Bühnenbild ins Auge. Die Kulissen wurden mit viel Liebe zum Detail gestaltet und schafften eine magische Atmosphäre. Von einem zauberhaften Wald bis hin zu einem prachtvollen Palast wurden verschiedene Schauplätze der Oper nachgebildet. Die Bühne war perfekt ausgeleuchtet.

Besonders hervorzuheben waren die atemberaubenden Kostüme der Marionetten. Sie waren kunstvoll gestaltet und spiegelten die verschiedenen Charaktere der Oper auf beeindruckende Weise wieder. Die Königin der Nacht trug ein schillerndes Gewand mit funkelnden Sternen, während Papageno, der Vogelfänger, in einem bunten Federkleid erschien. Die detailreichen Kostüme verliehen den Marionetten eine lebendige Präsenz auf der Bühne und trugen zur fesselnden Darstellung der Geschichte bei. Neben den Tiergestalten in goldenen Ringen, die von der Zauberflöte zum Leben erweckt wurden, waren die bunten Vögel ein weiteres Highlight.

Die Umsetzung des Stücks durch das Marionettentheater war äußerst professionell. Der Erzähler – Herr Schikaneder – in seinem Kostüm als Zeitgenosse Mozarts zu erkennen, leitete mit einer kurzen Zusammenfassung in die einzelnen Szenen ein. Zu den fließenden Bewegungen der Marionetten erklangen gerade im ersten Teil der Oper bekannte Arien.

Die Aufführung von „Die Zauberflöte“ durch das Marionettentheater war zweifellos ein besonderes Erlebnis, das dem Publikum unterschiedlichen Alters zu einem fesselnden Ereignis voller musikalischer und visueller Genüsse in Erinnerung bleibt.

Mit einer Dauer von ca. zwei Stunden wurde das Stück für die Abendaufführungen gekürzt. Gerade für jüngere Zuschauer waren die ersten beiden Darbietungen möglicherweise etwas lang, obwohl sie von den visuellen Effekten und der Geschichte fasziniert waren.

Die Marionettenspieler bei der Aufführung von „Die Zauberflöte“ zeigten beeindruckende Ausdauer, Empathie und Darstellungskunst. Sie waren konzentriert und präsent, um den Marionetten Leben einzuhauchen. Durch ihr Einfühlungsvermögen schafften sie eine emotionale Verbindung zu den Charakteren und vermittelten deren Gefühle überzeugend.

Zum Ensemble gehörten:

Sarastro (Johan Perach/Eminet Erbitu), Königin der Nacht (Clementine Wittmann), Tamino (Lea Höß), Papageno (Leoni Dolic), Pamina (Zarina Decker), Papagena/ die Alte (Clementine Wittmann), Monostratos (Eminet Erbitu), drei Knaben/Schlange (Sofi Richter Frau), 1. Dame (Uyomiko Nezu), 2. Dame/ 1. Sklave (Mathias Wörndle), 3. Dame (Nayla Pahl), 2. Sklave (Johan Perach)

Erzähler/Schikaneder (Josefine Wilkening, Teresa Stoll)

Ein großes Dankeschön geht an das Technikteam (Leopold Eppinger, Benjamin Bourbeck, Enno von Brockdorff), die die Bühne professionell ausleuchteten, mit zusätzlichen Effekten wie Nebel oder Geräuschen in eine zauberhafte Stimmung versetzten und den Text sowie die Musik für die Opernaufführung präzise einspielten.

Video

Klasse 7b im Hochseilgarten

Am Montag, dem 22. Mai 2023 durfte die Klasse 7b gemeinsam mit Herrn Seelos und Frau Matzeder bei strahlendem Sonnenschein die Hochseilgarten in der Quiddestraße besuchen.

Der Tag versprach viel Spannung, Abenteuer und die Möglichkeit, die eigenen Grenzen auszuloten. Der Hochseilgarten bot eine Vielzahl von Herausforderungen und Stationen, die uns die Möglichkeit gaben, unsere Teamarbeit, Geschicklichkeit und vor allem unseren Mut unter Beweis zu stellen.

Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung begannen wir unsere Erfahrungen im Hochseilgarten. Wir waren alle mit Klettergurten und Helmen ausgestattet und wurden von erfahrenen Guides begleitet, die uns während des gesamten Abenteuers unterstützten und ermutigten.

Die darauf folgenden Stationen wurden immer anspruchsvoller und herausfordernder. Wir kletterten auf hohe Plattformen, balancierten auf wackeligen Balken und überquerten schmale Seilbrücken in schwindelerregender Höhe. Besonders beeindruckend war eine Station, bei der wir uns in etwa 8 Metern Höhe vom Seil lösen sollten. Das erforderte wirklich Mut und Vertrauen in unsere Ausrüstung. Einige von uns zögerten zunächst, aber letztendlich überwanden wir unsere Ängste und wagten den Sprung. Es war ein unglaubliches Gefühl, sich für einen Moment frei in der Luft zu fühlen. Schaut selbst!

Die gesamte Klasse bewies enormen Mut und Entschlossenheit, als wir uns den Herausforderungen im Hochseilgarten stellten. Es gab Momente des Zweifels und der Unsicherheit, aber wir unterstützten uns gegenseitig und gaben einander Kraft, um die verschiedenen Stationen zu meistern. Ein tolles Erlebnis für die Klassengemeinschaft.

Sprachreise nach England

In der Woche vom 14. bis zum 19. Mai weilten 46 Schüler*innen gemeinsam mit Herrn Rothe und Frau Matzeder in England.

Nachdem die Sprachreise in den letzten beiden Schuljahren ausfallen musste, freute sich besonders Herr Rothe diese Fahrt für die Klassenstufe 9 wieder anbieten zu können. Die Jugendlichen waren zu zweit, dritt oder viert bei Gastfamilien in Bournemouth untergebracht. Am Vormittag gab es in der Regel in der Sprachschule Englisch-Unterricht und am Nachmittag bzw. an ausgewählten Tagen unternahmen die Lehrkräfte mit den Mädchen und Jungen verschiedene Ausflüge, unter anderem nach London. Dort standen natürlich der Buckingham Palast, die Tower Bridge, der Trafalgar Square und das London Eye auf dem Programm. Die Straßen und Plätze waren noch anlässlich der Krönung vom Charles III. geflaggt.

Bei blauem Himmel und Sonnenschein ging es auch an die Jurassic Coast im County Dorset, nach Portland und Weymouth. Fish and Chips durften natürlich nicht fehlen.



Am Abschlussabend wurde noch in einer Karaoke – Bar ungehemmt, nicht immer textsicher gesungen. Es war eine phantastische Woche. Vielen Dank für die unvergesslichen Tage.

Kurzmitteilung

Projekt Perspektivwechsel für die 6a und 6b

Am 19.05.2023 durften die Klassen 6A und 6B mit viel Begeisterung am eigenen Leib erfahren, welche Herausforderungen das Leben mit einem Handicap mit sich bringt. Die Expert*innen vom Verein Gemeinsam Mensch e.V. begleiteten die Schüler*innen durch 5 Stationen.

Im Rollstuhlparcour lernten die Kinder den Umgang mit dem Rollstuhl und das Gefühl auf jemanden angewiesen zu sein kennen. Beim anschließenden Rollstuhlbasketball, brauchte es Geschick, Koordination, Schnelligkeit und Geduld, um mit Deniz, dem Basketballexperten, mithalten zu können.

Ausgerüstet mit Blindenstock und Sichtbehinderung hieß es danach sich in der Umgebung ganz ohne den Einsatz der Augen zurechtzufinden. Durch die Tür, vorbei an Mülleimer und Säule, raus ins Gelände herum um Hindernisse, hoch die Treppe und wieder herunter und das alles ohne unerwünschte Begegnungen mit Wänden oder anderen Passanten, eine echte Herausforderung. Nach dem Spaziergang erklärte die Expertin noch die Brailleschrift und berichtete aus ihrem Leben mit Handicap.

Im Greifmodul mussten die Kinder mit einer nachempfundenen Spastik einen Apfel schälen, eine Schnur einfädeln oder einen Knopf schließen. Mit welcher großen Anstrengung dies mit einer solchen Einschränkung verbunden ist und wie viel Geduld man für alltägliche Dinge benötigt, erstaunte die Schüler*innen sehr.

Interessiert und auch sehr sensibel haben die Schüler*innen anfängliche Berührungsängste abbauen können. In den Feedbackrunden kam schnell heraus, welchen Herausforderungen Menschen mit einer Beeinträchtigung sich im Alltag stellen müssen und wie sehr diese Dinge unsere Rücksichtnahme und Achtung verdienen.

Ein kleiner Einblick ins Rollstuhlbasketball
Video

Kinball – eine neue Sportart entdecken

„Blue, grey oder noir!“ – Welche Mannschaft muss den riesigen Kinball mit vier Spielern auffangen, bevor er zu Boden geht? Das war hier die Frage, die sich die aus Mädchen und Jungen bestehenden Teams schnell stellen mussten., um zu reagieren.

Kinball ist eine Ballsportart, bei der das Team gefragt ist und man mit Strategie und Körpereinsatz Punkte erzielen kann. Auf dem Spielfeld sind immer drei Mannschaften mit vier Spielerinnen*.



Am 2. Mai 2023 hatte die Klasse 6b ihre erste Trainingsstunde in dieser für sie neuen Sportart durch den Trainer Sebastian, einem Sportlehrer der französischen Schule in München, erhalten. Eine Woche später, am 11. Mai, ging es schon zu einem Turnier mit Mannschaften aus den französischen Schulen in München und Frankfurt.



Die 6b stellte drei Teams: die Probst Pilots, die Gotzinger Tigers und Sendlinger Templer. Mit enormer Spielfreude und einem unerschütterlichen Kampfeswillen konnten die Mädchen und Jungen so manchen Punkt auf dem Spielfeld erzielen. Nahezu die gesamte Klasse war mit verschiedenen Auswechselspielern im Einsatz.



Der Vormittag verging wie im Fluge. Alle Spielerinnen* erhielten für ihre Teilnahme eine Medaille. Mit sportlich guter Laune ging es zurück zur Schule. Vielleicht gibt es im nächsten Schuljahr eine AG Kinball und die Mannschaften kommen dann mit einem wöchentlichen Training auf einen der Siegerplätze.



Statusmitteilung

„Nur schlecht drauf?“ oder steckt eine Depression dahinter? ICEBREAKER – ein Theaterprojekt klärt darüber auf

In der Woche vom 1. bis zum 5. Mai 2023 fand an unserer Schule ein Theaterprojekt mit Schülerinnen* aus den 8. und 9. Klassen statt. Die Teilnehmer*innen kamen sogar am Feiertag in die Schule, um mit dem Projekt beginnen zu können. Sie konnten sich freiwillig im Vorfeld bei einem Casting anmelden und haben gemeinsam mit dem Projektleiter und Schauspieler Jean Francois Drozak ein interaktivesTheaterstück entwickelt.

Dabei ging es um das Gefühl der Vereinsamung und Depression. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche kann diese Erkrankung treffen. Gerade während des Lookdowns in der Pandemiezeit haben Schülerinnen* das selbst erlebt. Die Schule als Lern- und Begegnungsstätte fiel weg, die Freunde, selbst Familienmitglieder konnte man oft nur online sehen.

Den Fragen: Wie geht es denjenigen, die unter Depressionen leiden?, Wie können Familienmitglieder Symptome erkennen?, Wie kann man den Betroffenen helfen? ging man im darstellenden Spiel auf den Grund.

Zu den Darstellerinnen* gehörten 11 Mädchen und Jungen aus den 8. und 9. Klassen.

Eminet Erbitu
Philipp Haußmann
Clementine Wittmann
Helena Lüer
Teresa Reiter
Liam Luck
Dennis Alizada
David Martinovic
Ivan Cosic
Gabriela Pavic
Maximilian Munko

Mit Engagement und Spielfreude näherten sich die Jugendlichen dem Thema und konnten das Publikum für das Thema gut sensibilisieren. Durch eine Checkliste wurde das Publikum interaktiv ins Stück einbezogen und die Wahrnehmung zum Erkennen der Krankheit geschult.

Am 5. Mai gab es dann zwei offizielle Vorführungen für die 8. und 9. Klassen. Da das Theaterprojekt in diesem Schuljahr von Herrn Drozak an 23 bayerischen Schulen durchgeführt und mit Unterstützung der AOK, des Gesundheitsministeriums und des Ministeriums für Kultur, Bildung und Sport unterstützt wird, nahmen Vertreter dieser Einrichtungen daran teil.

Herr Koller durfte somit einige Ehrengäste begrüßen:

Prof. Dr. Michael Piazolo, Kultusminister

Martin Felber, Direktionsleiter der AOK München

Stefan Jagel, Mitglied des Stadtrates

Leonard Baur, Stadtdirektor, Leiter der Abt. A (allgemeinbildender schulen der LHM)

Alle Ehrengäste nutzten die Gelegenheit auf die Wichtigkeit des Themas hinzuweisen und verschafften sich in Gesprächen mit den Darstellerinnen* einen kurzen Überblick über das Theaterprojekt.

Die Vertreter des Elternbeirates unserer Schule, Frau Aßbeck und Frau Lo Guidice weilten unter den interessierten Gästen.

Sie alle erlebten eine tolle Aufführung, mit der bei diesem hochemotionalen Thema das Eis regelrecht „gebrochen“ wurde. Der langanhaltende Applaus am Ende zeigte deutlich, wie sehr das Publikum von der Leistung der Schülerinnen* begeistert war.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden für dieses besondere Erlebnis, auch natürlich an das Technikteam und diejenigen, die die kulinarische Versorgung bereitgestellt haben, das Ehepaar Reger und den im Hintergrund beistehenden Kolleginnen*.

Kurzmitteilung

Medienprojekt NETZGÄNGER

Am 10. und 12. Mai 2023 fand in diesem Schuljahr das Projekt „Netzgänger“, das Schülerinnen* in ihrer Medienkompetenz stärken soll, in den 5. Klassen statt.

In Kleingruppen wurden die jüngeren Schüler von den 9. Klässlern in verschiedenen Workshops auf die Herausforderungen der digitalen Welt eingestimmt und vorbereitet. Dabei ging es um die eigenen Erfahrungen und auch darum, worauf man beim SPIELEN & KOMMUNIZIEREN im Netz achten sollte. Der Schutz der eigenen Daten und der eigenen Persönlichkeit sind wichtig.

Ein richtiger Umgang damit fördert die Freude an den den Online-Portalen, aber soll natürlich auch Probleme wie Cybermobbing verhindern.

Zu den Peers gehörten:


Fuad Koroma und Renato Talic (9a)

Agata Maggi, Simona Manushkina, Hanna Petrovic, Rosa Reiners, Timur Ahmed, Marko Pozder Konstantinos Nasiopoulous (9b)

Joulina Dominkovic, Kimerly Heerlein, Aziz Sow, Jakob Wetter, Loresa Bytyqi, Valentina Pranjic, Fina Röchling, Tuana Saylan (9c)

Ein herzliches Dankeschön für die Ausbildung, Organisation und Durchführung geht an Frau Daskalova, Frau Urban und Herrn Sorg.

Theater, Theater

Endlich ist es soweit. Wie ihr schon an den Plakatankündigungen im Schulhaus gesehen habt, findet im Mai die Aufführung „Der Zauberflöte“ nach Musik von Wolfgang Amadeus Mozart als Marionettentheaterstück durch unsere Theater-AG statt.

Unter Leitung von Frau Rüttinger und Frau Bonny haben sich viele Schüler in den letzten Wochen in die Arbeit gestürzt und viel geprobt, um euch mit der Musik und dem Spiel der Puppen in die Welt des Zauberers Sarastro und der Königin der Nacht zu entführen.

Hier schon ganz exklusiv ein Blick in die noch laufenden Proben:

Am 24. und 25. Mai 2023 seid ihr herzlich zu den öffentlichen Aufführungen eingeladen. Sie finden jeweils um 19 Uhr in der Aula statt. Der Eintritt ist kostenlos.

Wir wünschen den Puppenspielern „Toi, toi, toi!“ und den Zuschauern ein unvergessliches Kunsterlebnis.