Weihnachtsandacht

Es weihnachtete schon ein wenig. Es wurde manchmal ganz still. Denn es wurde gesungen, musiziert und rezitiert.

Durch die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, für die 5. Klassen gestalteten Frau Pritschet, Frau Fontaine, Herr Kestel, Frau Karlinger und Frau Matzeder die weihnachtliche Andacht am 20. Dezember 2018.

 

img_7110Im Zentrum stand der Gedanke eines friedlichen und freudigen Miteinanders trotz aller Unterschiede von Herkunft, Religion und kultureller Identität.

Sicher im Netz unterwegs

 

Am 26. November 2018 wurden verschiedene Schüler aus den 9. Klassen zu Medienexperten ausgebildet. Ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit den sozialen Netzwerken, Computerspielen und dem Smartphone waren dabei gefragt.

In der Zeit vom 10. bis 15. Dezember 2018 hielten die jungen Peers Workshops in unseren 5. Klassen ab.

Klasse  9a Esad, Alisa, Charlotte, Florentin

Klasse 9b Eduarta, Theo, Emily, Ben, Rangin, Nianga, Elias

Klasse 9c Jakob, Pauline, Johanna, Siamak, Luna

Workshops:
  1. Virtuelle SpieleweltenSPIELEN MACHT SPAß! ABER WO SIND DIE GRENZEN?
  2. Soziale NetzwerkeWIE KOMMUNIZIERE ICH SICHER UND MIT FREUDE MIT ANDEREN?
  3. Cybermobbing
    WAS KANN ICH BEI MOBBING IM NETZ TUN?
  4. Smart im Netz
    WIE SCHÜTZE ICH MEINE DATEN?

Dabei ging es in erster Linie darum, Kindern und Jugendlichen aus Sicht von Jugendlichen zu erklären, was sie beim Umgang mit den Medien beachten sollten.

Am 12. Dezember fand dann ein Elternabend zu diesem Thema statt, bei dem die 9. Klässler den Eltern erklärten, was sie beim Aufstellen von Regeln mit ihren Kindern beachten sollten.

Klar ist: Wir leben im digitalen Zeitalter und ein bewusster Umgang mit den Medien gehört in unseren Alltag und bietet eine wunderbare Chance für die Zukunft, der wir mit Neugier, aber reflektiert begegnen sollten.

Das Projekt wurde durch die Universität Bamberg entwickelt und wird durch Condrobs e.V. und die Technikerkrankenkasse in der Durchführung unterstützt.

PS: Geplant ist das Netzgänger-Projekt auch für die 6. Klassen.

 

Der Vorlesewettbewerb in der Klassenstufe 6

Winterzeit – Lesezeit.

Im Rahmen des Vorlesewettbewerbs der Stiftung Lesen traten jeweils zwei Schülerinnen aus den drei 6. Klassen am 11. Dezember 2018 um den Titel des Schulsiegers gegeneinander an.

Zu ihnen gehörten Andrada und Marie aus der Klasse 6a, Clara und Mia aus der 6b sowie Sarah und Antonia aus der 6c.

Zuerst las jede ihren bekannten Text. Anschließend gab es eine moderne Weihnachtsgeschichte, die den jungen Vorleserinnen ganz unbekannt war.

Der Jury, bestehend aus Frau Prinzen, Frau Schmidl, Frau Gatter von der Sendlinger Buchhandlung, der Elternsprecherin Frau Stäblein und unserem Schülersprecher Julian Repulusk fiel es am Ende nicht leicht die Siegerin zu ermitteln.

Clara Reklies aus der Klasse 6b gehörte auch zu den Favoriten des Publikums und wird unsere Schule sicher ganz phantastisch vertreten.

Es weihnachtet sehr

Plätzchen, Punsch und Päckchen sind die drei P`s, die jeden von uns an Weihnachten denken lassen.

Weihnachten kann man riechen, schmecken, sehen, hören und fühlen.

Alle Sinne wurden auch in diesem Jahr auf unserem Weihnachtsbasar am Mittwoch, dem 05. Dezember, angesprochen.

Fleißig wie die Wichtel haben viele Schüler aus den verschiedenen Klassen gebacken oder gebastelt. Der Elternbeirat sorgte sich um das kulinarische Wohl der Gäste. Frau Fontaine und Frau Busch stellten das Publikum mit den musikalischen Beiträgen der Schülerinnen und Schüler besinnlich auf das Fest der Freude ein.

Neu waren in diesem Jahr die Vernissage von Bildern der Kunst AG von Frau Krempl und die Angebote zum Basteln von Engeln, Sternen sowie Christbaumschmuck. Ein Erinnerungsfoto  per Polaroid weihnachtlicher Verkleidung wurde begeistert angenommen.

Mit den Erlösen aus der Verlosung der Preise aus der Tombola und der einzelnen Verkaufsständen kann unsere Schule ein gemeinnütziges Projekt unterstützen.

Galerie

Halloween Party an der MPR

Am 24.10.18 fand die Halloween Party, die von der SMV organisiert wurde, statt.

 

Die Aula war zu einem Gespensterschloss umdekoriert. Spinnenweben hingen von der Decke, Fakeblut klebte an der Bar  und Nebelschwaden lagen in der Luft. Um 16:00 Uhr konnte die Party in  der Aula steigen. Armand und Adrian heizten den Zombies und Monstern mit elektronischer Musik richtig ein.

 

Für die besten Kostüme gab es Preise. Spiele wie Schokokusswettessen und Stopptanz sorgten für gute Stimmung. Wer ungeschminkt kam, konnte sich an einem extra Stand ein gruseliges Gesicht verpassen lassen.

 

Suhaila und Melina