In diesem Schuljahr fand das Projekt „Netzgänger“, das SchülerInnen in ihrer Medienkompetenz stärken soll, in den 5. und 6. Klassen am 25./26. und 29./30. November 2021 statt.
Wieder haben die Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen für Kleingruppen verschiedene Workshops in Rollenspielen, Übungen und kleinen Tutorials angeboten, worauf die 5. und 6. Klässler mit ihren eigenen Erfahrungen reagieren konnten.





Angebotene Workshops:
1. Virtuelle Spielewelten SPIELEN MACHT SPAß ! ABER WO SIND DIE GRENZEN?
2. Soziale Netzwerke WIE KOMMUNIZIERE ICH SICHER UND MIT FREUDE MIT ANDEREN?
3. Cybermobbing WAS KANN ICH BEI MOBBING IM NETZ TUN?
4. Smart im Netz WIE SCHÜTZE ICH MEINE DATEN?
Einiges haben die Kinder auf jeden Fall dazu gelernt.
Hier die notierten Eindrücke
Joel: Es war cool und ich habe daraus gelernt, nicht alle cookies anzunehmen und mich nicht bei Glücksspielen anzumelden. Kristian, Dion und ich haben auch ein cooles Spiel entwickelt.
Laura: Mir war bewusst, dass cyber-Mobbing nicht toll ist. Aber das es so heftige Folgen haben kann, wusste ich nicht. Ich versuche ab jetzt im Internet mehr aufzupassen.
Leonie: Die Netzgänger-Projekt waren sehr interessant. Wir haben gute Ratschläge bekommen, wie man sich im Internet schützen kann.
Gabrijel: Das Projekt war geil. Wir durften sogar ein eigenes Spiel entwickeln.
Luise: Die 10.Klässler waren sehr nett und höflich. Sie haben uns viel beigebracht. Es hat sehr viel Spaß gemacht, mit ihnen zusammen zu arbeiten.
Die Peers aus den 10. Klassen waren:
10a Paul, Jannik, Zahed, Teoman, Jones und Denise
10b Arlinda
10c Elena, Charlotte, Sara, Carla, Kianaz, Melina
10d Samantha

Die gute Ausbildung der 10. Klässler fand durch die Unterstützung von condrobs e.V. mithilfe von Frau Daskalova statt. Frau Urban und Herrn Sorg unterstützten die Schülerinnen und Schüler in der Durchführung des Projekts.